Presse

Touchsensoren von PolyIC im automobilen Serieneinsatz

Fürth, 05. Oktober 2020: Touchsensoren der KURZ-Tochtergesellschaft PolyIC sind in einen kapazitiven Lautstärkeregler des Automobilzulieferers Preh integriert. Der Regler befindet sich auf der Mittelkonsole des neuen Audi A3, Modell AU380. Er ist vom Beifahrer bequem bedienbar und kann sowohl über die mechanische Push- als auch über die kapazitive Touchfunktion angesteuert werden. Für das zuverlässige Funktionieren der kapazitiven Touchbedienung sorgt der PolyIC-Sensor mit Markennamen PolyTC® – auch noch nach vielfachen Anwendungen, wie die harten Tests der Automobilindustrie beweisen. Die PolyTC®-Sensoren erfüllen die strengen Anforderungen an die Lebensdauer von Bauteilen nach VW-Norm und den Spezifikationen weiterer Premium-Hersteller.

Technologieverbund für Auto-Innendesign der Zukunft

Fürth, 23. September 2020: Konzeptfahrzeuge der Automobilhersteller zeigen zunehmend Auto-Cockpits ohne mechanische Schalter und Tasten. Nahtlos geschlossene, sanft geschwungene Oberflächen sind mit Funktionen hinterlegt, die durch Berührung aktiviert werden. Unter einheitlicher Designoberfläche verbergen sich Bedienelemente, die nur bei Bedarf sichtbar werden. Die Auto-Innendesigns strahlen elegante Leichtigkeit aus, die dahinterliegende Technik ist dagegen hochkomplex. Der Beschichtungshersteller LEONHARD KURZ hat eine HMI(Human-Machine Interface)-Konzeptblende mit zukunftsorientiertem Design entwickelt, die das technisch Machbare auslotet. Gemeinsam mit KURZ-Töchtern und Partnern wurde das High-End-Kunststoffbauteil realisiert.

ABC Award 2020 für KURZ

Fürth, 07. Juli 2020: LEONHARD KURZ hat mit dem Konzept einer automobilen Frontblende beim Automotive Brand Contest 2020 gewonnen. KURZ erhielt den Designpreis in der Kategorie Future, Mobility and Parts. Schon 2018 hatte das Unternehmen mit einer Konzept-Zierleiste für den Autoinnenraum den Preis in der gleichen Kategorie gewonnen. Diesmal überzeugte die Jury eine Exterior-Frontblende, die für Elektroautos konzipiert wurde und in die Zukunft des automobilen Frontdesigns weist.

In-Mold Decoration von Haushaltsgeräten

Fürth, 11. Mai 2020: Das Know-how aus vier Industrien nutzen, um Innovation im Bereich Haushaltsgeräte voranzutreiben: Das war das Ziel, als der Schweizer Küchenspezialist V-ZUG AG drei Unternehmen für ein gemeinsames Projekt ins Boot holte. Mit dabei waren die Fürther Beschichtungsspezialisten von LEONHARD KURZ, die Spritzguss-Experten der Schweizer A. & J. Stöckli AG und die Münchner Maschinenbauer von KraussMaffei. Ihre Aufgabe: Sie sollten der Bedienblende des neuen Premium-Backofens von V-ZUG ein neues Gesicht geben. Wie bereits in der Automobil-Branche üblich, wollte man die Blende optisch aufwerten, ihre Produktion aber gleichzeitig effizienter gestalten. Möglich machen sollte das die In-Mold-Decoration-Technologie (IMD) – ein Verfahren, das aus zwei Prozessschritten (Spritzguss des Bauteils und Dekoration) einen einzigen macht. Die IMD-Technologie kommt bereits in vielen Branchen zum Einsatz. Für die Schweizer Hausgeräteindustrie war das Gemeinschaftsprojekt von V-ZUG eine Premiere.

KURZ gewinnt Red Dot Award für ausgezeichnetes Produktdesign

Fürth, 22. April 2020: Ein Human-Machine-Interface(HMI)-Konzept für ein automobiles Bediendisplay von LEONHARD KURZ wurde mit dem Red Dot Award 2020 für gute Gestaltung ausgezeichnet. Das HMI-Konzept erhielt die Auszeichnung im Wettbewerb Produktdesign und in der Kategorie Automotive. Das Besondere an dem HMI-Instrument-Panel ist ein fast einen Meter breites, im IMD(In-Mold Decoration)-Verfahren gefertigtes Einzelbild. Es zeigt ein detailreiches Oberflächendesign, das mit Touch- und Lichtfunktionen hinterlegt ist.

Das prämierte automobile HMI-Instrument-Panel weist eine komplett geschlossene, nahtlose Oberfläche auf. Während im Automobilbereich kleinteilige Designs überwiegen, wurde für das Panel ein präsenteres, größeres, naturnahes Design namens Fading Lines entwickelt. Das markante Dekor verläuft über einen sanften Gradienten zu einer hochglänzenden Black-Piano-Deadfront-Oberfläche. Die fließenden Übergänge geben Fading Lines eine dynamische Anmutung. Neben dem außergewöhnlichen Oberflächendesign weist auch die Bauteilgeometrie eine spezielle Charakteristik auf. Der Display-Bereich des Bauteils geht organisch geschwungen in die Bedienoberfläche über. Der Bedienbereich wird dadurch betont, und die geschwungene Geometrie fungiert als haptische Bedienhilfe.

LEONHARD KURZ mit starken Partnern auf der K 2019

Fürth, 09. Oktober 2019: LEONHARD KURZ zeigt auf der Kunststoffmesse 2019 in Düsseldorf gemeinsam mit Maschinenpartnern aktuelle Weiterentwicklungen seiner Dekorationsverfahren. An den Messeständen dreier Spritzgießmaschinenhersteller, die die hierfür benötigte leistungsfähige Maschinen- und Automatisierungstechnik bereitstellen, werden rationalisierte und optimierte Prozesse zur Kunststoffdekoration und Sensorintegration live demonstriert.

Oberflächendesign für das Auto von morgen

Fürth, 26. September 2019: Auf selbstfahrende Autos abgestimmte Materialien, für Elektrofahrzeuge konzipierte Frontdesigns, verschmelzendes Oberflächen- und Lichtdesign, selbstheilende Materialien – neue Ansprüche an Ästhetik und Funktion bestimmen die Entwicklung im Automobildesign. LEONHARD KURZ gibt auf der K 2019 einen Ausblick auf die automobile Designzukunft und zeigt Wege zu mehr Designfreiheit auf.

LEONHARD KURZ erstellt Studie zum Recycling dekorierter Kunststoffe

Fürth, 05. August 2019: LEONHARD KURZ wird auf der K 2019 im Circular Economy Forum des VDMA die Ergebnisse einer umfangreichen Recyclingstudie vorstellen. Die inhouse erstellte Studie befasst sich mit der mechanischen Recyclingfähigkeit von Kunststoffteilen, die mit Oberflächenbeschichtungen von KURZ dekoriert wurden. KURZ hatte sein Entwicklerteam mit der Studie beauftragt, um Kunden beim Aufbau eines Kreislaufsystems und bei der Reduktion ihres CO2-Fußabdrucks wirkungsvoll zu unterstützen. „Unsere Kunden brauchen einen klaren Nachweis, dass unsere Oberflächendekore die Recyclingfähigkeit ihrer Kunststoffe nicht beeinflussen. Mit der wissenschaftlich fundierten Studie und über 120 Jahren Erfahrung in der Oberflächendekoration können wir sie außerdem bei der Entwicklung ihrer Recyclingkonzepte effektiv beraten“, erklärt Astrid Rauh, bei KURZ in der Abteilung Environmental and Safety Management als RecyclingIngenieurin tätig.

Neues Kombinationsverfahren IMD PUR zur Kunststoffdekoration

Fürth, 24. Juni 2019: Der Beschichtungshersteller LEONHARD KURZ hat ein Verfahren zur Kombination von IMD- (In-Mold Decoration) und PUR-Technologie entwickelt. Bei dem IMD PUR genannten Prozess werden Kunststoffteile während des Spritzgusses im IMD-Verfahren dekoriert und anschließend in derselben Schließeinheit mit PUR (Polyurethan) überflutet. Dadurch entstehen anspruchsvolle Designs unter kristallklarer, hochglänzender Oberfläche. Es sind PUR-Schichtstärken zwischen 0,3 und 15 Millimetern realisierbar, welche einen ausgeprägten Tiefeneffekt hervorrufen. Neben der glänzenden Glasoptik liefert die PUR-Beschichtung hohen Oberflächenschutz. Das Dekor bleibt bei Steinschlag oder Kratzern unversehrt, außerdem ist der PUR-Topcoat bei Verkratzungen selbstheilend.

Concept Door Trim im Speedracer-Design

Fürth, 8. Oktober 2018: Avantgardistisches Design für Autoinnenräume zeigt der Beschichtungshersteller LEONHARD KURZ auf der diesjährigen Fakuma anhand einer Konzept-Türzierleiste. Am Messestand B1-1105 von Sumitomo (SHI) Demag entsteht das Kunststoffbauteil im Spritzgießprozess bei gleichzeitiger InMold Decoration (IMD).

Zwei Dekore plus Funktionsintegration in einem Schuss

Fürth, 01. Oktober 2018: LEONHARD KURZ hat ein Folienvorschubgerät für die In-Mold Decoration (IMD) mit zwei unabhängig positionierbaren Folienbahnen entwickelt. Mit dem zum Patent angemeldeten Vorschubgerät IMD SI DUO können in einem Schuss zwei Kunststoffbauteile mit ungleichen Einzelbilddekoren produziert werden. Auf der Fakuma werden am Messestand von KraussMaffei auf einer vollelektrischen PX 320 Spritzgießmaschine zwei Bauteile gefertigt und mithilfe von IMD SI DUO unterschiedlich dekoriert. Gleichzeitig wird in eines der Bauteile per In-Mold Labeling (IML) ein Touchsensor der KURZ-Tochter PolyIC integriert. KraussMaffei und KURZ demonstrieren mit dieser Live-Anwendung einen bisher nicht dagewesenen Rationalisierungsgrad im IMD-Verfahren.

LEONHARD KURZ gewinnt Automotive Brand Contest

Fürth, 24. September 2018: LEONHARD KURZ ist beim Automotive Brand Contest 2018 als Gewinner ausgezeichnet worden. KURZ gewann in der Kategorie Future, Mobility and Parts. Die Jury des einzigen internationalen Designwettbewerbs für Automobilmarken begeisterte sich für eine Türzierleiste mit interaktiven Hinterleuchtungseffekten. Die Auszeichnung wurde für das Gesamtkonzept der Zierleiste mit Oberflächendesign, Lichteffekten und Touchfunktionen vergeben.

Weltpremiere auf der Fakuma

Fürth, 10. September 2018: LEONHARD KURZ präsentiert auf der diesjährigen Fakuma erstmalig sein zum Patent angemeldetes Sensor-Integrationsverfahren FFB (Functional Foil Bonding). KURZ bietet damit ein neues Verfahren zur vollmechanischen Integration von Touchsensoren in Kunststoffbauteile. Auf einer neu entwickelten Maschine der KURZ-Tochter BAIER wird live die Integration von Touchsensoren in Türzierleisten demonstriert.

Vier auf einen Streich: Dekorieren, Umformen, Hinterspritzen, Stanzen

Fürth, 24. August 2018: LEONHARD KURZ hat das Verfahren IMD Varioform entwickelt, mit dem Bauteile in einem Schritt gefertigt und dekoriert werden können, für die aufgrund ihrer besonderen 3D-Geometrie bisher keine effiziente Dekorationslösung verfügbar war. Per IMD Varioform lässt sich für diese Bauteile jetzt die schnelle und flexible IMD-Rolle-zu-Rolle-Technik einsetzen. Bei dem einstufigen IMD-Varioform-Prozess wird direkt im Spritzwerkzeug dekoriert, umgeformt, hinterspritzt und ausgestanzt. Das Verfahren vereint IMD-, Umformund Stanztechnik. „Wir haben einen Weg gesucht, um etwas stärkere 3D-Formen wirtschaftlich zu dekorieren. Mit IMD Varioform schließen wir die Lücke und komplettieren unser breites Spektrum an Dekorationstechnologien“, erläutert Martin Hahn, verantwortlich im Bereich Application für Technology and Innovation bei KURZ. „Der Prozess ist hocheffizient und bietet ungeahnte Flexibilität in der Wahl von Oberflächendesign, Formgebung und Spritzgussmaterial. IMD Varioform ist die perfekte Antwort auf die steigenden Anforderungen der Produktentwickler und Designer.“

HMI-Konzepte aus einem Guss

Fürth, 24. Mai 2018: Cockpits mit nahtlos geschlossenen Armaturentafeln, homogene Flächen im Dead-Front-Design, die per Handbewegung hinterleuchtete Dekore oder Bedienelemente freigeben – wie der automobile Innenraum der Zukunft aussieht, zeigt der Beschichtungsspezialist LEONHARD KURZ auf der diesjährigen Automotive Interiors Expo vom fünften bis siebten Juni in Stuttgart. Den Besucher erwarten am KURZ-Stand innovative HMI-Anwendungen (Human Machine Interface, Mensch-Maschine-Schnittstelle) wie ein Multifunktionslenkrad mit optional zuschaltbaren Funktionen, steuerbar über einen Multitouchsensor mit haptischem Feedback. Ein weiteres Highlight ist eine Zierblende im Tag-Nacht-Design: Bei Tageslicht zeigt sich ein aufwändiges Oberflächendesign mit unterschiedlich mattierten Strukturen. Per Touchbutton wird eine partielle Durchleuchtung aktiviert, per Touchslider ändert sich die Lichtfarbe und -intensität. Darüber hinaus werden ein nahtloser Doppeltouchscreen, ein Multitouchpad mit vielfältiger IMD- (In-Mold Decoration) Dekorauswahl sowie eine touchgesteuerte Klimaanlage vorgestellt.

Search DE EN Mail