
IME In-Mold Electronics
Formung, Dekoration
und Sensorintegration in einem
Für Produzenten und Zulieferer zählen vor allem: effiziente und nachhaltige Prozesse, hohe Flexibilität und die Fähigkeit, heute schon die Trends von morgen umzusetzen. Mit In-Mold Electronics (IME) hat KURZ eine Technologie entwickelt, der diese Voraussetzungen bestens unterstützt. Tier 1 und 2 Supplier profitieren von Effizienz und Flexibilität gleichermaßen: In einem einzigen Produktionsvorgang können sie ihre Bauteile dekorieren und gleichzeitig state-of-the-art Funktionalität integrieren. Sie verkürzen ihre Wertschöpfungskette und sparen Energie. Stärken Sie Ihre Marktposition und setzen Sie auf Lösungen aus einer Hand – von der Idee über die Maschine und das Werkzeug bis hin zur Prozessintegration!
Verfahren
Auf der einen Seite des Werkzeugs wird auf Trägermaterial die Dekorbeschichtung und Gestaltung für die spätere Frontseite des Bedienfelds positioniert.
Zeitgleich wird in die gegenüberliegende Kavität das Metal-Mesh-Label mit PolyTC® Sensoren eingelegt.
Das Werkzeug schließt sich.
Daraufhin setzt ein von exakt dosierter Hitze und präzisem Druck gesteuerter Kunststoff-Spritzgießvorgang ein, der das spätere Bauteil vollständig ausformt. In diesem Prozessschritt wird das Dekor fest und in hervorragender optischer Qualität auf die Frontseite übertragen.
Zeitgleich erfolgt auf der Rückseite das Verschmelzen von Kunststoff und transparentem Sensor-Trägermaterial. Um diesen technischen Schritt mit einer zuverlässigen späteren Funktionalität der Touchsensoren möglich zu machen, hat KURZ eine spezielle Formulierung entwickelt. Diese optimiert nicht nur die stabile Verbindung der Materialien, sondern sorgt auch dafür, dass die Sensoren dauerhaft abgedichtet sind. Das ist wichtig für perfektes Funktionieren selbst bei widrigen Umgebungsbedingungen.
In der Formgebung Ihrer Produktchargen sind 2D bis 3D möglich. Insert-Dekorbeschichtungen lassen sich ebenfalls aufbringen. Mit diesem Verfahren können Sie aber auch nur die Sensorintegration vornehmen und auf Design an der Frontseite verzichten.





HMI Overhead Light Console
Im One-Stop-Prozess entsteht ein funktionales Bauteil für den Dachhimmel mit integrierter Touchbedienung und multifunktionalen Steuerungsmöglichkeiten.
Effizient und nachhaltig zugleich
Bei all unseren Entwicklungen haben wir Ihre Nachhaltigkeitskompetenz im Blick. So auch hier:
- Erhebliche Reduktion des CO2-Verbrauchs durch hocheffizienten und serienfähigen One-Step-Prozess.
- Trockenes Dekorationsverfahren, daher entfallen energieintensive Schritte wie Nachtrocknen.
- Hauchdünne PolyTC® Sensoren machen Tasten und Schalter überflüssig und reduzieren das Gewicht der Bauteile.
- Auch für die Dekoration von Rezyklaten einsetzbar.
- Recyclingfähigkeit der Bauteile wird durch das Finishing nicht beeinträchtigt.
- Zahlreiche Oberflächendekorationen möglich: Hinterleuchtung, kundenspezifsche Vorgaben bezüglich Design und Beständigkeit, Softtouchoberflächen oder auch Echtmetallisierung.
Das könnte Sie auch interessieren:

KURZ Part Advisor
Ihre Lösungen sind dann nachhaltig, wirtschaftlich und erfolgreich, wenn sie von vornherein optimal durchdacht sind. Nutzen Sie unseren Part Advisor und erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden Feedback von unseren Experten.

OROFIN – Das online
Magazin von KURZ
Werfen Sie mit uns einen Blick in die Zukunft der Oberflächendekoration und erfahren Sie, was heute schon machbar ist. Freuen Sie sich auf Inspirationen und Ideen, spannende Geschichten und Innovationen aus der Welt von KURZ!

Making every product unique
Diesen Anspruch realisiert KURZ mit mehr als 5.500 Mitarbeitern an über 30 globalen Standorten. KURZ ist weltweit führend in der Oberflächenveredelung und produziert in Europa, Asien und den USA nach gleichen hohen Qualitäts- und Umweltstandards.
