LEONHARD KURZ präsentiert Design- und Materiallösungen für das Interieur
Fürth, 27. August 2025: Die Anforderungen an das Fahrzeuginterieur haben sich verändert: Komfort und Funktion reichen allein nicht mehr aus. Gefragt sind charakterstarke Gestaltung, intuitive Bedienung und nachhaltige Materialien. LEONHARD KURZ zeigt auf dem IAA Summit im Rahmen der IAA Mobility 2025 vom 9. bis zum 12. September in München visionäre Oberflächentechnologien, die nachhaltiges Design, intuitive Bedienung und markenspezifische Ästhetik vereinen. Im Fokus stehen neue Designs für Zierelemente, innovative Materialien auf KURZ-eigener rPET-Basis sowie integrierte Displays mit sensorischer Steuerung.
„Design im Innenraum wird zunehmend zum Differenzierungsmerkmal für Automarken. Unsere Lösungen vereinen Designkompetenz mit ökologischer Verantwortung und sind dabei industrienah realisierbar“, erklärt Luitpold Haarländer, Head of Business Area Plastic Decoration Automotive bei KURZ.
Tiefes Schwarz als Design-Statement: Deep Black Surfaces
Bold, klar, hochwertig: Mit Deep Black Surfaces präsentiert KURZ eine neue Oberflächengeneration, die tiefschwarze Optik mit funktionalem Mehrwert verbindet. Die spezielle Beschichtung reduziert Reflexionen und verbessert die Lesbarkeit von Kunststoffdisplays – selbst bei direktem Lichteinfall. Damit lassen sich Kunststoffdisplays realisieren, die sich in ihrer hochwertigen Anzeigequalität kaum von Glasdisplayelementen unterscheiden. Kunststoffanbauteile mit dieser Ausstattung lassen sich zudem nahtlos und unsichtbar mit Glaselementen verbinden, was auch ästhetisch ein starkes Zeichen setzt. Im Zusammenspiel mit Touch-Funktionen entsteht ein einmaliges Bedienerlebnis mit smarter Hidden-til-lit-Technologie. Spiegelungen oder Lichtreflexe werden gezielt minimiert, um Fokus und Klarheit in den Mittelpunkt zu rücken, gerade bei stark genutzten Oberflächen. Die Technologie lässt sich effizient in bekannte Fertigungsprozesse integrieren und eröffnet neue Spielräume für Marken, die hochwertige Oberflächeneffekte in Kombination mit Displays erzielen wollen.
3D Spatial Effects für visuelle Präsenz im Innenraum
Wie erzeugt man dort Raum, wo keiner ist? Die 3D Spatial Effects von KURZ zeigen, wie sich visuelle Tiefe auf vollkommen flachen Flächen ganz ohne physische Erhöhung realisieren lässt. Über holografische und diffraktive Effekte werden Bewegung, Licht und Perspektive auf faszinierende Weise in das Innendesign einbezogen. Diese flachen, aber lebendigen Flächen eröffnen neue Wege, um Zierleisten, Bedienelemente oder Dekorelemente mit Farbverläufen oder dynamischen Lichtreflexen zu gestalten, die sich nahtlos in moderne Fahrzeuginnenräume integrieren lassen. OEMs profitieren von einem Tool, das ihre Designsprache sichtbar und spürbar macht, ohne in die Architektur des Fahrzeugs einzugreifen. Denn: Trotz 3D-Wirkung benötigen die Designelemente keinen zusätzlichen Bauraum.
Design mit Haltung: Smart Display Center Console verbindet Nachhaltigkeit und Nutzererlebnis
Die Smart Display Center Console, die in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Farplas, Topp Textil und Technofibres entwickelt wurde, steht exemplarisch für den Wandel im Interieur Design: Weg von konventionellen Materialien, hin zu intelligenten Oberflächen, die Funktion, Gestaltung und Nachhaltigkeit verbinden. Dabei kommt eine technische Textillösung zum Einsatz, die aus recyceltem PET (rPET) auf Basis des KURZ-eigenen Rücknahme- und Recyclingsystems KURZ RECOSYS® entsteht und klassische Lederbespannungen ersetzt. Die neue, umweltbewusste textile Designsprache überzeugt visuell wie haptisch und trägt gleichzeitig dazu bei, die Anforderungen der EU-Recycling-Richtlinie für Neufahrzeuge zu erfüllen.
Die Bedienung erfolgt kapazitiv über Multi-Touch-Sensoren der KURZ-Tochterfirma PolyIC, die Oberfläche bleibt dabei frei von Knöpfen oder Schaltern und eröffnet so ein modernes, aufgeräumtes Raumgefühl.
Für OEMs entsteht damit ein klarer Mehrwert: der Einsatz von Recyclingmaterial, das sowohl ökologisch sinnvoll als auch markenprägend einsetzbar ist – individualisierbar in Struktur sowie Farbe und ergänzt mit Interaktion.
Auf einen Blick
IAA Summit 2025 vom 9. bis zum 12. September 2025 in München
LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG: Halle A1, Stand C21
Schwerpunkte des Messeauftritts: Exterior Design, Interior Design, Visionary Design, Sustainability