Nachhaltigkeit neu gedacht: LEONHARD KURZ zeigt auf der K 2025 Lösungen mit NFPP, rPET und biobasierten Materialien
Fürth, 24. September 2025: Ressourcenknappheit, strengere gesetzliche Vorgaben und ein verändertes Konsumverhalten führen dazu, dass Nachhaltigkeit zu einem der wichtigsten Treiber industrieller Innovation geworden ist. Hersteller stehen zunehmend unter Druck, emissionsarme Materialien, recyclingfähige Produkte und energieeffiziente Prozesse in ihre Wertschöpfungsketten zu integrieren, während sie gleichzeitig weiterhin höchste Standards in Bezug auf Qualität und Funktion erfüllen. Auf der internationalen Leitmesse für die Kunststoffindustrie K 2025 vom 8. bis zum 15. Oktober in Düsseldorf zeigt LEONHARD KURZ, wie sich diese Anforderungen mit technologischer Expertise in marktfähige Lösungen übersetzen lassen. Mit Naturfaser-Verbundstoffen mit Polypropylenfasern (NFPP), dem hauseigenen RECOSYS® rPET und EcoLayer FX stellt das Unternehmen gleich mehrere Innovationen vor, die Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und industrielle Skalierbarkeit miteinander verbinden.
Naturfaser als leichtes und starkes Material
NFPP bietet ein völlig neues Verständnis von Leichtbau. Durch die Kombination von Polypropylen mit Naturfasern wie Flachs oder Kenaf entstehen Bauteile, die bis zu 40 Prozent leichter sind als herkömmliche Kunststofflösungen – bei gleicher Stabilität und hervorragender Formbarkeit. Neben der Gewichtsreduktion bietet NFPP zusätzliche Vorteile wie eine gute Schall- und Wärmedämmung sowie eine charakteristische organische Optik. Sichtbare Naturfasern verleihen den Bauteilen eine authentische, warme Haptik und schaffen neue Gestaltungsmöglichkeiten im Fahrzeuginterieur.
Der Herstellungsprozess der NFPP-Lösung ist auf Serienproduktion ausgelegt: Unter Hitze und Druck wird die Naturfasermatte, die mit PP-Fasern versehen ist, mit dem Dekorträger verbunden, sodass ein robustes, recycelbares Endprodukt entsteht. Auf der K 2025 demonstriert KURZ gemeinsam mit den Partnern Polyvlies und FRIMO Innovative Technologies drei verschiedene NFPP-Applikationen, die das Potenzial des Materials eindrucksvoll belegen. Ein dekoriertes Türelement mit einer Breite von rund 80 Zentimetern zeigt, dass sich auch großflächige Bauteile im DecoPress-Verfahren hochwertig und effizient veredeln lassen. Die eingesetzte Naturfasermatte besteht zu gleichen Teilen aus recycelter Naturfaser und recyceltem Polypropylen (rPP). Ein zweites Exponat – ein Interior-Bauteil – nutzt eine Naturfasermatte, die einen Anteil an recycelten NFPP-Elementen beinhaltet. Das Ergebnis ist ein besonders nachhaltiger Materialmix mit hochwertiger Optik. Als dritte Anwendung wird am Stand des Partnerunternehmens WITTMANN ein Cover-Bauteil live gefertigt. Dabei wird die Naturfaserstruktur vorderseitig dekoriert und rückseitig hinterspritzt, um sowohl optische als auch strukturelle Anforderungen in einem integrierten Prozess zu erfüllen.
RECOSYS® rPET: Recycling neu definiert
Mit dem eigenen Rücknahme- und Recyclingsystem RECOSYS® ist KURZ auf dem besten Weg, den Materialkreislauf zu schließen und stellt ein hochwertiges, sortenreines rPET-Granulat zur Verfügung, das die Grundlage für nachhaltige Anwendungen bildet. Wie eine Weiterverarbeitung künftig aussehen kann, demonstriert KURZ auf der K 2025 gemeinsam mit den Partnern Farplas, Topp Textil und Technofibres: Das RECOSYS® rPET dient als Basis für technische Textilien, die im Fahrzeuginterieur Anwendung finden. Dabei entstehen textile Oberflächen, die sich in Struktur, Haptik und Optik harmonisch in die Fahrzeuginnenausstattung einfügen – bei gleichzeitig deutlich verbesserter Umweltbilanz.
Das rPET-Granulat von KURZ eignet sich für Anwendungen wie Sitzbespannungen, Türverkleidungen oder Zierleistenverkleidungen und unterstützt OEMs dabei, nachhaltige Designansätze mit hoher technischer Performance umzusetzen sowie Anforderungen der EU-Recycling-Richtlinie für Neufahrzeuge zu erfüllen. Erste gefertigte Textilien sind ressourcenschonend und ein Ansatz, der den Entwicklungsstand des Einsatzes von recyceltem PET aufzeigt. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der K 2025: Im Rahmen der VDMA-Sonderschau „The Power of Plastics“ zeigt KURZ den geschlossenen Kreislauf vom Ausgangsmaterial bis zum fertigen Demonstrator.
EcoLayer FX: Dekoration auf nachhaltigen Substraten
Ein weiterer Baustein im Nachhaltigkeitsportfolio von KURZ ist die EcoLayer FX-Technologie. Sie ermöglicht hochwertige Oberflächendekorationen auf Substraten, die eine Kombination aus natürlichen Materialien und Kunststoff darstellen, wie zum Beispiel Talkum kombiniert mit Polypropylen, Polypropylen mit Zelluloseanteil oder Kalkstein in Kombination mit Polypropylen. Der Clou: Die dekorative Schicht ist feiner als ein menschliches Haar und beeinflusst die Recyclingfähigkeit der Bauteile nicht. Damit lassen sich visuell anspruchsvolle Designs realisieren, ohne Kompromisse bei Umweltverträglichkeit und Verarbeitbarkeit einzugehen.
Auf der K 2025 zeigt KURZ unterschiedliche EcoLayer FX-Designs, die den Einsatz von Polypropylen mit natürlichen Beimischungen in der industriellen Praxis veranschaulichen. OEMs und Kunststoffverarbeiter erhalten damit neue Optionen, funktionale und markenprägende Oberflächen mit einem umweltverträglicheren Ansatz auf einem technisch ebenso hohen Niveau wie bei klassischen Kunststofflösungen umzusetzen.
Design, Technologie und Kreislaufwirtschaft
Mit den gezeigten Lösungen unterstreicht KURZ einmal mehr seine Rolle als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Innovationstreiber für funktionale sowie dekorative Oberflächen. NFPP, RECOSYS® rPET und EcoLayer FX sind Beispiele dafür, wie Ressourcenschonung, Materialeffizienz und modernes Design in einem Prozess vereint werden können. Durch den Einsatz von Recyclingmaterialien, Beimischungen aus biobasierten Materialien und hocheffizienten Produktionsmethoden unterstützt KURZ seine Kunden dabei, ihre CO2-Bilanz zu verbessern und differenzierende Designlösungen umzusetzen.
Auf einen Blick
K 2025 vom 8. bis zum 15. Oktober 2025 in Düsseldorf
LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG: Halle 5, Stand A19
Schwerpunkte des Messeauftritts: Exterior Design, Interior Design, Sustainability