Spotlight auf Innovation im Exterior Design: LEONHARD KURZ zeigt Seriennähe und Gestaltungskraft auf dem IAA Summit 2025

Fürth, 13. August 2025: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance – das gilt auch für die Fahrzeugaußenwirkung. Wie sich markantes, funktionales und gleichzeitig nachhaltiges Design umsetzen lässt, zeigt LEONHARD KURZ mit zukunftsweisenden Konzepten auf dem IAA Summit im Rahmen der IAA Mobility 2025 vom 9. bis zum 12. September in München. Gemeinsam mit renommierten Partnern wie Swarovski Mobility, ams OSRAM und der RONAL GROUP präsentiert das Unternehmen innovative Ansätze für die Gestaltung von Rückleuchten, Frontscheinwerfern und Felgen, bereit für die Serienproduktion.

„Das Exterior ist der erste Kontaktpunkt zwischen Mensch und Fahrzeug. Unsere Lösungen zeigen, wie technologische Raffinesse und visionäres, inspirierendes Design zusammenfinden, und das auf industriell skalierbare Weise“, betont Luitpold Haarländer, Head of Business Area Plastic Decoration Automotive bei KURZ.

 

Unsichtbar im Stand, unübersehbar im Einsatz

Mit dem Rear Light Concept, das in Kooperation mit ams OSRAM entwickelt wurde, zeigt KURZ, wie Rückleuchten völlig neu interpretiert werden können. Der dekorierte Außenbereich bleibt elegant dunkel, bis das Licht aktiviert wird. Erst dann werden individuell programmierbare Signaturen sichtbar – präzise ausgeleuchtet durch rückseitig integrierte ALIYOS™-LED-Folien von ams OSRAM, deren Mini-LED-Technologie eine besonders kompakte Lichtintegration erlaubt.

Die besondere Stärke liegt in der Gestaltungsfreiheit des IMD-Prozesses (In-Mold-Dekoration), der die Umsetzung von visueller Tiefe, grafischen Strukturen oder Farbverläufen erlaubt. Die Technologie lässt sich auch auf dreidimensionalen Geometrien anwenden, was eine große Bandbreite an Designoptionen eröffnet. Ob Signature-Lichtdesign, Text- und Bildnachrichten für C2X-Kommunikation oder integrierte Oberflächenstrukturen: Design wird zum Träger von Botschaften. Für OEMs entstehen dadurch völlig neue Möglichkeiten, ihre Markenästhetik in serientauglichen Komponenten auszudrücken. Optional kann das Bauteil zudem mit einer DECOPUR®-Polyurethanbeschichtung versehen werden, die für Tiefenwirkung und Struktur sorgt und darüber hinaus über selbstheilende Eigenschaften verfügt.

 

Innovation und Strahlkraft: Frontscheinwerfer als Bühne für Licht und Luxus

Mit dem FrontIQ Light Concept präsentieren LEONHARD KURZ, Swarovski Mobility und der Lichttechnikspezialist SP3 ein zukunftsweisendes Scheinwerferdesign, das Technologie mit ästhetischem Ausdruck verbindet. Das von SP3 maßgeblich entwickelte Lichtsystem setzt auf individuell gestaltbare Kristalle von Swarovski, die nicht nur gezielte Lichtlenkung ermöglichen, sondern auch markenspezifische visuelle Signaturen erzeugen. Entlang des oberen Scheinwerferrands zeigt eine innovative Funktionskombination dynamisch den Fahrtrichtungsanzeiger in Orange und den Fahrzeugstatus im automatisierten Fahrbetrieb in Cyan an. Ein segmentiertes Kommunikationslicht im Scheinwerferzentrum erlaubt die Interaktion mit anderen Verkehrsteilnehmern. Holografische Carbon-Strukturen am inneren Scheinwerferrand verleihen dem FrontIQ eine einzigartige Handschrift. Die Gestaltung bleibt dabei vollkommen frei und kann an jedes Fahrzeugdesign angepasst werden.

Technisch basiert das Konzept auf einem serienfähigen, hocheffizienten 3K-Verfahren, das mehrere Materialien in einem einzigen Prozessschritt verarbeitet und somit Produktionszeit, Kosten und CO2-Ausstoß deutlich reduziert. Eine zusätzliche PUR-Beschichtung schützt die Oberfläche dauerhaft, ohne die optische Tiefe oder Brillanz zu mindern. Das hocheffiziente Produktionsverfahren lässt sich in bestehende Produktionslinien einbinden, erlaubt die Ausstattung mit Heizelementen für mögliche Radarsensoren und ermöglicht den Einsatz von Recycling-Materialien.

 

Felgendesign neu gedacht: Struktur, Funktion und Markenwirkung auf einen Blick

LEONHARD KURZ verleiht der Radgestaltung eine neue Dimension. Gemeinsam mit der RONAL GROUP für Aluminiumräder sowie mit Magnetto Wheels und Zanini für Stahlräder entstehen Felgenlösungen, die technisch überzeugen und dabei optisch Akzente setzen. Als Dekorationsverfahren bei der Aluminiumvariante kommt Heißprägen zum Einsatz. Hier werden metallisierte Dekore direkt auf Aluminiumradoberflächen aufgebracht. Durch Microembossing entstehen holografische Tiefeneffekte und Lichtreflexe, die aus jeder Perspektive wirken, ob im metallisierten Design „Dark Chrome“ oder als individuell gebrandete Designs. Diese effiziente Technologie, die partielle und filigrane Farbeffekte ermöglicht, stellt eine zusätzliche, zukunftsfähige Veredelungsmöglichkeit für Aluminiumräder dar.

Für Stahlfelgen wurde ein modulares Konzept entwickelt, bei dem separat dekorierte Einleger aus Kunststoff mit aerodynamisch optimierter Form für markante Designeffekte und Bold Looks sorgen. Die Lösung eignet sich auch hervorragend für den Aftermarket und ermöglicht es Herstellern, flexibel auf Designtrends und neue Marktveränderungen zu reagieren.

Das Konzept ist speziell auf die Anforderungen der Elektromobilität an Räder zugeschnitten. Statt auf Wärmedissipation liegt der Fokus zunehmend auf Aerodynamik, CO2-Bilanz und Gewicht. Stahl gewinnt hier an Bedeutung, denn er ist leicht und robust. Entscheidend für die Klimabilanz ist zudem das Material selbst: Es sichert einen geringen CO2-Fußabdruck. Andererseits kann die Optik durch unterschiedliche Aerocover angepasst und individualisiert werden.

Die hauchdünne Dekorationsschicht von KURZ, feiner als ein Menschenhaar, beeinträchtigt die Recyclingfähigkeit des Bauteils nicht und passt sich damit nahtlos in das nachhaltige Designkonzept ein.

Das zum Patent angemeldete KURZ-Dekorationsverfahren 3D PERFORMANCE+ punktet durch geringe Ausschussraten und reduziert zudem den CO2-Ausstoß in der Herstellung. So entstehen langlebige Felgen mit ausdrucksstarkem Design, die sich effizient produzieren lassen und neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit setzen.

 

Auf einen Blick

IAA Summit 2025 vom 9. bis zum 12. September 2025 in München
LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG: Halle A1, Stand C21
Schwerpunkte des Messeauftritts: Exterior Design, Interior Design, Visionary Design, Sustainability

Haben Sie Fragen? Wir
sind für Sie da.

Wir sind Ihr Partner von der ersten Idee bis hin zum fertigen Bauteil.

Search
DE
EN
Mail